Suche nach einem Produkt
Kategorien
Informationen
Poireau Bio : Plant Nunton. Nos plants de Poireaux sont certifiés par Alpes Contrôles. Le poireau est un légume et possède de larges feuilles. La partie comestible de la plante est un faisceau de gaines de feuilles que l’on appelle parfois à tort tige ou pédoncule.
Poireau Bio : Plant Sureton. Nos plants de Poireaux sont certifiés par Alpes Contrôles. Le poireau est un légume et possède de larges feuilles. La partie comestible de la plante est un faisceau de gaines de feuilles que l’on appelle parfois à tort tige ou pédoncule.
Poireau Bio : Plant Forest. Nos plants de Poireaux sont certifiés par Alpes Contrôles. Le poireau est un légume et possède de larges feuilles. La partie comestible de la plante est un faisceau de gaines de feuilles que l’on appelle parfois à tort tige ou pédoncule.
Poireau Bio : Plant Poulton. Nos plants de Poireaux sont certifiés par Alpes Contrôles. Le poireau est un légume et possède de larges feuilles. La partie comestible de la plante est un faisceau de gaines de feuilles que l’on appelle parfois à tort tige ou pédoncule.
Poireau Bio : Plant Aylton. Nos plants de Poireaux sont certifiés par Alpes Contrôles. Le poireau est un légume et possède de larges feuilles. La partie comestible de la plante est un faisceau de gaines de feuilles que l’on appelle parfois à tort tige ou pédoncule.
Die Wahl der Sorte hängt von der Produktionszeit ab : Sommer, Herbst, Winter. Für diesen letzten Zeitraum wird die Sorte nach ihrer Kältebeständigkeit ausgewählt. Es wird zwischen Populationssorten und Hybridsorten unterschieden. Die Auswahl der Populationssorte ist sehr begrenzt, da die Unternehmen in diesem Bereich keine Zucht mehr betreiben. Hybridsorten bieten bessere Krankheitstoleranzen, sind aber selten oder gar nicht organisch verfügbar.
Die Versorgung dieser Märkte erfordert signifikante Flächen, um die erwarteten Mengen während der gesamten Winterperiode sicherzustellen. Darüber hinaus erfordert diese Kulturpflanze besondere Investitionen, die zu einer in der ökologischen Landwirtschaft seltenen Spezialisierung führen. Lauch bietet als Herbst-Winter-Gemüse eine Aktivität, die im Winter auf vielen Höfen oft fehlt.
Diese Kultur stellt keine Schwierigkeiten dar, wenn Sie in die notwendige Ausrüstung (Pflanzmaschine, Erntemaschine, Schälmaschine, Verpackungsschuppen….) und in eine ausreichende Fläche (mindestens 10 Hektar) investieren. Seien Sie vorsichtig, sie erfordert eine große Arbeitskraft, besonders während der Erntezeit.
Die Pflanze ist zweijährig. Das erste Jahr ist geprägt von Blattentwicklung und Wachstum. Im zweiten Jahr produziert die Pflanze Samen. Diese Produktion im ersten Jahr kann durch thermische Unfälle in frühen Phasen auftreten. Einige Sorten sind empfindlicher gegen dieses Phänomen. Der Porree, bestehend aus 85-90% Wasser, ist wasserintensiv. Eine kali- und organikreiche Erde ist notwendig. Die Wurzeln fallen leicht auf 40-50 cm oder mehr, wenn sie nicht auf Hindernisse stoßen.
Die wünschenswerte Rückkehrzeit ist ziemlich lang : mindestens 4 Jahre, 5 bis 7 Jahre werden empfohlen. Diese Rückkehrzeit gilt für andere Zwiebelgewächsen (Zwiebeln, Knoblauch….).
Die Vorkulturen, die die Struktur des Bodens begünstigen, sind zu bevorzugen. Dafür ist Getreide eine gute Vorkultur, außer wenn es Fusarium (rosa Wurzeln) trägt.
Lauch kann ein gute Vorkultur sein, wenn das Laub wieder auf den Boden zurückgegeben wird. Andererseits können Winterernten die Bodenstruktur schädigen.
Lauch passt sich einer Vielzahl von Bodenarten an. Lose Böden werden jedoch bevorzugt, um die Kulturarbeit (Hügelbepflanzung) zu erleichtern. Darüber hinaus stellen steinige Böden je nach Art der verwendeten Pflanzgefäße (Lochbepflanzung) eine potenzielle Bremse dar. Auch hydromorphe Böden werden vermieden, insbesondere bei der Winterernte, wo sie auf jeden Fall zu vermeiden sind.
Sie muss sorgfältig behandelt werden, um eine homogene und leichte Struktur über eine geeignete Tiefe und ein sehr feines Samenbett zu erhalten. Sie kann es verstehen :
Bodenbearbeitung am Ende des Sommers, um die Rückstände der Vorfrucht und Unkraut zu vernichten,
Dekompaktierung in Gegenwart von verdichteten Flächen,
Pflügen zur Verbesserung der Bodenstruktur,
Falsche Aussaat im Frühjahr : je zahlreicher sie sind, desto wirksamer gegen Unkraut werden sie sein,
Bewässerung, falls erforderlich, vor der Aussaat, um bei der Aussaat wieder einen trockenen Boden zu erhalten,
Tiefe, homogene und “wiederverfestigte ” Saatbettvorbereitung am Aussaattag, um den Ausgang der Kragen zu vermeiden. Es gibt drei Arten von Kulturen : in Pflanzstreifen, auf Pflanzhügeln (erhöht) und im Boden.
Pflanzstreifen und -Hügel fördern die Bodenerwärmung, reduzieren Probleme der Erstickung und Wasserstauung, reduzieren Gesundheitsrisiken durch Förderung der Blattlüftung, begrenzen Missbildungsprobleme und erleichtern die Ernte.
auf Pflanzhügeln : Bildung des Hügels einen Monat vor der Aussaat, um eine falsche Aussaat durchzuführen, mit einem Abstand zwischen den Hügeln von 50 bis 75 cm, und der Möglichkeit, eine Doppelaussaat mit einem Abstand von 8 cm oder eine Aussaat in einer geteilten Reihe durchzuführen.
in Pflanzstreifen (am weitesten verbreitet) : oberflächliche Arbeit zur Verfeinerung der Erde in den ersten 10-15 cm des Bodens (z. B. Einsatz eines Kultivators). Es gibt 3 bis 4 Reihen pro Brett (Abstand ca. 35 cm). Auch eine geteilte Aussaat ist möglich.
im Boden : Das Pflanzen kann in tiefen, lockeren, schnell trocknenden Böden durchgeführt werden.
Es gibt zwei Arten von Pflanzungen :
Mit einer Porree-Pflanzmaschine mit Reihen, die die Pflanzen auf den Boden einer 10-12 cm tiefen Furche setzt und, die in allen Bodenarten einsetzbar ist.
Mit einer Porree-Pflanzgerät mit Löchern, die 15 bis 20 cm tiefe Löcher macht , in denen die Pflanzen dann platziert werden. Diese Art der Bepflanzung gewährleistet eine bessere Qualität des Endprodukts (Homogenität, Geradheit des Schaftes und Länge des weißen Teils).
Bodenvorbereitungen kurz vor der Pflanzung werden bevorzugt, um von der besten Bodenstruktur zum Zeitpunkt der Pflanzung zu profitieren. Diese Vorbereitung besteht aus einem Pflügen von ca. 20 cm. Die oberflächliche Vorbereitung kann je nach Pflanzungsart in Pflanzstreifen oder flach erfolgen :
mit einem Zahnwerkzeug vor einem Streifenpflanzgerät,
durch Vorbeifahren entweder an der Walze oder am Kultivator (zur Bildung von Pflanzstreifen) vor einem Lochpflanzgerät.
Die Dichte variiert je nach Anzahl der Reihen im Radmittenabstand. Zum Beispiel :
3 Reihen auf 1,80 m zwischen den Achsen
2 Reihen auf 1,60 m zwischen den Achsen
Die Dichte auf der Reihe oszilliert zwischen 9 und 11 Lauch pro Meter ; die Dichte pro Hektar variiert zwischen 120 000 und 165 000 Pflanzen pro Hektar.
Die Bodendüngung erfolgt im Frühjahr vor der Bodenbearbeitung, durch Kompost (20T/ha) oder/ und Rinderdünger (20-40 T/ha je nach Bodenart). Biologischer oder extensiver Geflügelmist kann in kleinen Mengen (5-8 T/ha) verwendet werden, um Verbrennungen aufgrund übermäßiger Mineralisierung zu vermeiden.
Da der Lauchbedarf in der mittleren und späten Phase des Zyklus besonders hoch ist (120 bis 140 Einheiten Stickstoff), reicht die Bodendüngung nicht für die gesamte Kultur aus. Ergänzungen erfolgen 1 Monat nach der Aussaat für kurze Zyklen (Septemberernte), 1,5 bis 2 Monate nach der Aussaat für lange Zyklen (Herbst- und Winterernte).
Stickstoff und Magnesia sind die wesentlichen Bestandteile der Blattfärbung am Ende des Zyklus. Der Kalizusatz wird entsprechend der Bodenversorgung angepasst. Auf einem gut versorgten Boden, kann es auf die vor der Pflanzung geleisteten Beiträge reduziert werden.
Hacken beginnt am Ende der Erholung (15 Tage nach dem Pflanzen) und wird dann alle 15 Tage wiederholt. Bei der Streifenpflanzung können die ersten Übergänge mit einer Unkrautegge durchgeführt werden. Dies ist bei der Lochbepflanzung jedoch nicht möglich.
Die folgenden Durchgänge erfolgen mit einem Hackgerät zwischen den Reihen. Dann folgen Hügelbildungen Diese Vorgänge müssen regelmäßig wiederholt werden, um manuelle Eingriffe zu vermeiden.
Der durchschnittliche Direktverkaufspreis liegt bei 2,50 bis 3 €/kg. In der langen Runde sind die Verkaufspreise je nach Verkaufsstelle sehr unterschiedlich (0,85 bis 1,40 € / kg). Die Erträge variieren von 20 %.
bei 30 T / ha. Der Umsatz kann von 17.000 bis 28.000 Euro pro Hektar schwanken.
Allium porrum / Allium ampeloprasum
Der Lauch, auch Porree genannt, ist eine einkeimblättrige Pflanze (Monocotyledoneae).
Traditionelles Gemüse unter den Gemüsebauern, er ist eine der Grundlagen für die Lieferung von Wintergemüse an große und mittlere Einzelhändler (Supermärkte und Bio-Netzwerke).
Kontaktformular
Fordern Sie Ihr persönliches Angebot an
Fordern Sie Ihr persönliches Angebot an
Nous expédions nos produits selon les périodes de plantation. Lors de l'ajout au panier de votre produit, sélectionnez une "Semaine de livraison", celle-ci correspondra à la semaine de l'année choisie et à la semaine de livraison.
Par exemple : En choisissant « Semaine 39-2020 », la livraison aura lieu pendant la Semaine 39 de l'année 2020 (c'est-à-dire entre le 21 septembre et le 27 septembre 2020).