Suche nach einem Produkt
Kategorien
Informationen
Bio-Johannisbeerbaum : Pflanze Versaillaise Blanche
Bio-Johannisbeerbaum : Pflanze Ribes Rubrum Rolan
Es gibt verschiedene Arten von Johannisbeeren mit roten, rosa, schwarzen und weißen Früchten. Hier sind die wichtigsten angebauten Sorten:
Johannisbeere Rolan: Dies ist eine Sorte für die Zwischensaison mit Ernte von Juli bis September. Die Frucht ist leuchtend rot, groß und leicht säuerlich.
Johannisbeere Weiße Versailler: Es handelt sich um eine alte Sorte mit weißen Beeren. Sie wird zwischen Juli und September geerntet. Die Beeren bilden mittelgroße Trauben und haben einen milden und süßen Geschmack.
Stachelbeere Captivator: Diese Sorte bildet kräftige Sträucher mit kleinen zahlreichen und schmackhaften dunklen Früchten. Die Beere wird zwischen Juli und September geerntet.
Der Johannisbeerstrauch braucht einen Boden, der optimal seinen Ansprüchen genügt. Der Boden muss humusreich, feucht und von mittlerer Tiefe sein. Die Pflanze reagiert empfindlich auf zu kalkhaltigen Boden. Sie verträgt keine Böden mit unausgeglichenem Zink-Gehalt.
Die Johannisbeere liebt Halbschatten und eine ausreichende Luftfeuchtigkeit.
Bei Zweifel an der Bodenqualität bietet sich eine Bodenanalyse an.
Die Frucht der Johannisbeere ist empfindlich und mit Vorsicht zu behandeln. Die Reife der Beeren ist erreicht, wenn sie eine hellrote bis rote Farbe haben. Sie sollten bevorzugt von Hand geerntet werden, und zwar in ganzen Trauben.
Eine Lagerung bei einer Temperatur von 0°C ist für 10 bis 15 Tage möglich.
Der durchschnittliche Ertrag ab dem 3. Jahr der Pflanzung variiert für die Stachelbeere zwischen 2 und 4 kg pro Strauch/ Jahr und für die Johannisbeere zwischen 1 bis 2 kg pro Pflanze/ Jahr.
Die Jahresproduktion kann bis zu 700 bis 1000 kg pro 1000 m² im Jahr betragen. Der mittlere Verkaufspreis von frisch geernteten Beeren liegt bei 14 bis 20 Euro pro Kilogramm.
Der Johannisbeerstrauch trägt Früchte am zweijährigen Holz und kann zwischen 12 und 15 Jahren alt werden. Im ersten Jahr muss der Boden bis zu einer Tiefe von 40 cm aufgelockert werden. Danach kann er mit einem Grubber bearbeitet werden.
Der Boden muss ausreichend gedüngt werden: planen Sie etwa 50 bis 100 Tonnen reifen Dungs pro Hektar ein.
In diesem Stadium wird eine Bodenanalyse aufzeigen, ob es Mangelerscheinungen gibt. Gegebenenfalls muss der Boden bearbeitet werden, um die erforderlichen Werte an Bor, Mangan, Kalium und Magnesiumoxid zu erreichen.
Die Pflanzung erfolgt im Herbst. Die Sträucher werden bevorzugt in Reihe mit 0,5 bis 1,5 m Abstand gepflanzt. Beim Anlegen mehrerer Reihen lassen Sie mindestens 3 Meter Abstand zwischen ihnen.
Die bewurzelten Pflanzen müssen tief über der Oberkante des Wurzelballens in die Erde gesetzt werden.
Das Ausbringen von Mulch ist möglich. Dabei sollte jedoch der Bereich unmittelbar am Stamm ausgespart werden, um Neutrieben Platz zu geben (bei buschwüchsigen Pflanzen).
Außer bei sehr heißem Wetter benötigen Johannisbeersträucher auf dem Feld nicht viel Wasser.
Wenn die Pflanzungen überdacht sind, können Sie Bewässerungsschläuche verlegen. Sobald die Pflanze gut angewachsen ist, sollte der Schlauch etwas weggerückt werden um eine gute Wurzelentwicklung zu fördern.
Die Pflanzen brauchen Licht und Luft, um sich zu entwickeln und einen hohen Ernteertrag zu gewährleisten.
Schneiden Sie den Strauch wie folgt:
Zuerst werden 5 bis 6 Hauptäste aufgebaut,
neue Bodentriebe schneiden, wenn sie zu zahlreich werden.
Was Sie über die Pflege wissen müssen:
Im ersten Jahr genügt ein leichtes Hacken des Bodens. In den folgenden Jahren muss zwischen den Strauchreihen gemäht werden. Das Ausbringen einer geringmächtigen Mulchdecke genügt um die Bodenfeuchte zu erhalten und den Boden zu nähren.
Stachelbeeren unterscheiden sich dank bestimmter Merkmale deutlich von anderen Arten. Sie sind im Allgemeinen widerstandsfähiger und weniger anspruchsvoll in Bezug auf die Bodenfruchtbarkeit.
Sie können also ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack wählen!
Anthraknose: Diese Krankheit ist erkennbar an kleinen braunen Blattflecken, die auch an Neu- und Fruchtrieben und auf den Beeren auftreten können. Die größte Verbreitung findet im Sommer statt, was zu einer deutlichen Entlaubung der Johannisbeersträucher führt.
Echter Mehltau: Echter Mehltau kommt häufig auf Stachelbeersträuchern vor. Ein weißlicher Flaum ist im Frühling an Knospen, Blättern, Stängeln und Früchten zu sehen.
Blattläuse: Blattläuse sind gelbgrün und befinden sich auf der Unterseite der Blätter. Die befallenen Blätter schwellen an, sind danach geschwächt und sterben ab.
Raupen: Sie sind hellgrün oder mit dunklen schwarzen Flecken, und im Frühling in Johannisbeerplantagen weit verbreitet. Sie verursachen Schäden an den Blättern, die zu Entlaubung führen.
Johannisbeeren werden normalerweise im Herbst gepflanzt. Wir teilen Ihnen gern Pflanz- und Erntezeit für jede Bio-Johannisbeersorte mit.
Johannisbeeren lieben Standorte mit partieller Sonnenbestrahlung und ausreichender Luftfeuchtigkeit.
Unter diesen Bedingungen ist eine Südausrichtung für die Pflanzung von Johannisbeeren nicht unbedingt erforderlich.
Mulchen von Johannisbeeren
Es ist möglich, Mulch aus pflanzlichem Material zu verwenden (Denken Sie agro-biologisch!).
Kontaktformular
Fordern Sie Ihr persönliches Angebot an
Fordern Sie Ihr persönliches Angebot an
Nous expédions nos produits selon les périodes de plantation. Lors de l'ajout au panier de votre produit, sélectionnez une "Semaine de livraison", celle-ci correspondra à la semaine de l'année choisie et à la semaine de livraison.
Par exemple : En choisissant « Semaine 39-2020 », la livraison aura lieu pendant la Semaine 39 de l'année 2020 (c'est-à-dire entre le 21 septembre et le 27 septembre 2020).